Themen der
Dreikönigstreffen |
Anfang-Mitte Januar eines jeden Jahres findet in der Hochschule RheinMain das traditionelle Dreikönigstreffen der MPA Wiesbaden statt. Neben der Möglichkeit, die MPA und ihre Geschäftspartner im Rahmen eines gemütlichen Ausklanges kennenzulernen, steht beim Dreikönigstreffen die fachliche Seite ganz oben. Mit bis zu 5 Vorträgen werden aktuelle Themen aus Massivbau, Forschung und Betontechnologie präsentiert und diskutiert. Die bisher vorgetragenen Themen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: |
Jahr |
Vortragsthemen |
Vortragende |
2025 |
|
|
2024 |
Hintergründe und Ziele zur Einführung der neuen |
Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens |
DIN 1045-1 – was ändert sich für die Planer? |
Dr.-Ing. Peter Lenz |
|
DIN 1045-3 – was ändert sich für die Ausführenden? |
Dr.-Ing. Denis Kiltz |
|
DIN 1045-2 – was ändert sich für die Baustoffhersteller? |
Dipl.-Ing. Ingo Lothmann |
|
Beispielhafte Umsetzung der Neuerungen im BBQ-Planspiel |
Dipl.-Ing. Ingo Lothmann |
|
Diskussionsrunde BBQ |
Auditorium |
|
Nachhaltigkeitsaspekte bei der konstruktiven Ausgestaltung von Glasfassaden – Reduce | Reuse | Repair | Refurbish |
Prof. Dr.-Ing. Mascha Baitinger |
|
2023 |
"Oberflächlich betrachtet" – Betoninstandsetzung |
Dr. Alexandra Fink |
Das Schwerpunkprogramm 2255 der DFG |
Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel |
|
TR-Instandhaltung – der schwierige Umgang mit Materialien |
Prof. Dr.-Ing. Chr. Dauberschmidt |
|
Dauerhaftigkeit von Instandsetzungsmaßnahmen an Denkmälern aus Beton |
Dr.-Ing. Sarah Steiner |
|
Bewertung vorhandener Beschichtungen bei Fassaden aus Stahlbeton – Prüfung vor Ort und im Labor |
Prof. Dr.-Ing. Chr. Dauberschmidt |
|
2022 |
|
|
2019 |
Aktueller Stand der geplanten DAfStb-Richtlinie für UHFB |
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schmidt |
UHFB – Erstanwendung im Straßenbrückenbau. |
Dipl.-Ing. Eberhard Pelke |
|
Das Treppenbaulabor des Fachbereiches Architektur und Bauingenieurwesen |
Prof. Dr.-Ing. Robert Kanz |
|
DIBt-Gutachten zur Bestätigung der Einhaltung von Bauwerksanforderungen |
Dr.-Ing. Wilhelm Hintzen |
|
Betonbauqualität BBQ – ein neuer Ansatz in der Betonnormung |
Dr.-Ing. Jörg-Peter Wagner |
|
2018 |
Sichtbetoninstandsetzung – ein Baukastensystem für die Denkmalpflege |
Dr. Petra Bundschuh |
Wartung und Inspektion als Grundlagen für Dauerhaftigkeit und sichere Nutzung von Parkbauten |
Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer |
|
Lehre und Forschung im Labor für Bauforschung der HSRM |
Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohn |
|
Einfluss der Prüfkörpergeometrie auf die Ergebnisse von Druckfestigkeitsprüfungen an ultrahochfestem Beton (UHFB) |
Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher |
|
Rückprallhammerprüfung auf dem Prüfstand – nationale und europäische Normung |
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit |
|
2017 |
Verwendung harmonisierter Bauprodukte: Umsetzung des EuGH-Urteils |
Dr. Dieter Pohlmann |
Der Ingenieurberuf im Wandel - neue gesetzliche Rahmenbedingungen und Anforderungsprofile |
Dipl.-Ing. (FH) Peter Starfinger |
|
Frischbetonverbundfolien bei WU-Bauwerken – Wirkungsmechanismus, Anwendungspotential und Umgang mit Verschmutzungen auf der Baustelle |
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann |
|
Lehre und Forschung am Wasserbaulaboratorium der HSRM |
Prof. Dr.-Ing. Ernesto Ruiz Rodriguez |
|
Neue Regelungen zur Bewertung der Bauwerksfestigkeit nach DIN EN 13791 |
Dr.-Ing. Enrico Schwabach |
|
2016 |
Die geplante Änderung der Musterbauordnung als Konsequenz des EuGH-Urteils |
Dr.-Ing. W. Hinrichs |
Die neue Instandhaltungsrichtlinie – ein Perspektivwechsel zur Festlegung von Anforderungen auf Bauwerksebene |
Dr.-Ing. H.-C. Kühne |
|
Bau- und Raumakustik an der Hochschule RheinMain – Lehre, Bauteilprüfung, Forschung und Entwicklung |
Dipl.-Ing. (FH) M. Miscioscia, M.H.Edu. |
|
Laborversuche zum Schwindriss-Risiko der wärmegedämmten Weißen Wanne |
Prof. Dr.-Ing. M. Schäper |
|
Elementwände im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis |
Prof. Dr.-Ing. R. Hohmann |
|
2015 |
Feuchtemonitoring als Alternative zur schlagregendichten Fassade bei Innendämmung |
Dr. Michael Auras |
Fliesenbeläge auf schwindendem Beton – Laborversuche zur Vermeidung von Haftverbundschäden |
Jochen Henrich, M.Eng. |
|
Anwendungsgrenzen von sanierungsvorbereitenden Untersuchungen |
Dr. Karl-Uwe Voß |
|
Holzverbundbau – Ein Ansatz zum nachhaltigen Bauen |
Prof. Dr.-Ing. Leander Bathon |
|
2014 |
Die neue Betonkonstruktion ist schwindrissgieriger als die nach alter DIN 1045 |
Prof. Dr.-Ing. Michael Schäper |
Standsicherheitsrelevante Betoninstandsetzung unter Berücksichtigung des Brandschutzes |
Dr.-Ing. Turgay Öztürk |
|
Rheologisches Verhalten von zementgebundenen Baustoffen – Möglichkeiten und Grenzen der Simulation |
Prof. Dr.-Ing. Christian Heese |
|
Neues DVGW Regelwerk – Konsequenzen für Bau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern |
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit |
|
2013 |
Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195: Die zukünftige Neuregelung in der Reihe DIN 1853x |
Dipl.-Ing. Gerhard Klingelhöfer |
Traditionelle Holztreppen vs. Systemtreppen – Forschung und Entwicklung im Treppenbaulabor der MPA Wiesbaden |
Prof. Dr.-Ing. Robert Kanz |
|
Typische Fehler bei der geometrischen Planung von Parkieranlagen |
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Eger |
|
Grundlagen und Prüfung von UHPC im Labor und in der Praxis: Monitoring der Gärtnerplatzbrücke Kassel |
Dipl.-Ing. Benjamin Scheffler |
|
Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) an einer Stahlbetonfassade |
Prof. Dr.-Ing. Michael Schäper |
|
2012 |
50 Jahre amtliche Materialprüfung |
|
Neue Brücken über die Flüsse Wiese und Birs in Basel |
Dr. Rodolfo Lardi |
|
Nachträglicher Einbau von Weißen Wannen |
Dr.-Ing. Diethelm Bosold |
|
Die betontechnologische Herausforderung des Kühlturmbaus: Säureresistenz + Oberflächenqualität bei geneigten Betonflächen |
Dipl.-Ing. Manfred Götz |
|
Innovative Holzverbundkonstruktionen - Prüfungen und Anwendungen |
Prof. Dr.-Ing. Leander Bathon |
|
Zusammenspiel von keramischen Belägen und Betonuntergründen im Schwimmbecken - Ursache von Schäden |
Dipl.-Ing. Mario Sommer |
|
Alkalikieselsäurereaktion - Ursache der Blasenbildung in Betonbeschichtungen? |
Prof. Dr.-Ing. Andrea Dimmig-Osburg |
|
In Versuchen zur Blasenbildung in Betonbeschichtungen aufgetretene Phänomene |
Prof. Dr.-Ing. Michael Schäper |
|
2011 |
Ermüdungsfestigkeit von Holz-Beton-Verbundkonstruktionen |
Prof. Dr.-Ing. Leander Bathon |
Wasserdampftransport in WU-Bauteilen von Kläranlagen; |
Dipl.-Ing. Jörn Kreye |
|
Die Dauerhaftigkeit der Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser |
Prof. Dr.-Ing. Michael Schäper |
|
Vermeiden von Schäden an Belägen - insbesondere aus Naturwerkstein - auf Terrasse, Balkon und Außentreppe |
Walter Gutjahr |
|
2010 |
Mauerwerksfestigkeit: Historie und Möglichkeiten der Potenzformel |
Dipl.-Ing. Horst Glitza |
Mauerwerk mit niedriger Mörtelfestigkeit sowie |
Prof. Dr.-Ing. Michael Schäper |
|
AKR-Schäden an Betonfahrbahnen der Bundesautobahnen |
Dipl.-Ing. Rainer Kretz |
|
2009 |
Verfüllmörtel für historisches Mauerwerk auf Basis von natürlich hydraulischem Kalk (NHL 2) |
Dr. Petra Egloffstein |
Bindemittel für ultrahochfeste Betone UHPC |
Dipl.-Ing. C. Geisenhanslüke |
|
Hinweise zur Ausschreibung einer Betoninstandsetzung im Einklang mit der VOB und der Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb |
Dipl.-Ing. H.-J. Pohl |
|
Instandsetzung von Beton mit geringer Festigkeit und von Leichtbeton |
Prof. Dr.-Ing. M. Schäper |
|
2008 |
Bauen im Bestand mit Holz: Lösungen für Tragwerksplaner |
Prof. Dr.-Ing. L. Bathon |
Planung im Bestand am Beispiel des historischen Bethmannhofs und der alten Brücke in Frankfurt am Main |
Dipl.-Ing. M. Breidert |
|
Zemente der Zukunft - Entwicklungen und Tendenzen in der Zement-Industrie |
Dr. M. Dietermann |
|
Mehlkornarmer leicht verdichtbarer Beton, von der Theorie zur Praxis |
Dr.-Ing. H. G. Hauck |
|
2007 |
Dipl.-Ing. J. Kreye |
|
Die Grundlagen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) |
Prof. Dr.-Ing. M. Schäper |
|
KKS in der Praxis: Parkhaus Am Gericht, Ffm - kathodischer Schutz durch Fremdstrom-Anoden |
Dr. F. Pruckner, Dipl.-Ing. G. Gerhard |
|
KKS in der Praxis: Parkhaus in Blaubeuren - kathodischer Schutz durch galvanische Anoden |
Dr.-Ing. F. Prenger, Projektleiter P. Eisenschmidt |
|
Alkalikieselsäurereaktion im Beton - die neue Richtlinie für die Praxis |
Dr. K. Droll, Dr. D. Hornung |
|
2006 |
Osmosesichere Innenbeschichtung Weißer Wannen - für Tiefgaragen ja, aber auch für hochwertige Nutzung? |
Prof. Dr.-Ing. M. Schäper |
Erläuterungen zur WU-Richtlinie |
Dipl.-Ing. K. Ebeling |
|
Hygrische Bemessung - dargelegt am Beispiel der Sandsteinkuppel der Frauenkirche in Dresden |
Prof. Dr. Dr. P. Häupl |
|
Konstruktionserfahrungen mit ausgedehnten Weißen Wannen |
Prof. Dr.-Ing. M. Fastabend |
|
Optimierung der Weißen Wanne - Qualitätssicherung ihrer Planung und Ausführung |
Dipl.-Ing. J. Schneider |
|
2005 |
Heutige Rissinstandsetzungsmaterialien und ihre Eigenschaften |
Prof. Dr.-Ing. M. Schäper |
Bauwerksabdichtung durch Acrylat-Vergelung des Bodens |
Dipl.-Ing. M. Gies |
|
Vermeidung von Schäden an modernen Putzen auf Leichtmauerwerk und auf Wärmedämmverbundsystemen |
Dipl.-Ing. E. Gierlinger |
|
Vermeidung von Hohlstellen an Fassadenputzen und an Innenputzen |
Prof. Dr.-Ing. M. Schäper |
|
2004 |
Die Römersteine in Mainz - Untersuchungen zum höchsten römischen Aquädukt nördlich der Alpen |
Dipl.-Ing. Dr. phil. G. Stanzl, Prof. Dr.-Ing. M. Schäper, Dipl.-Ing. F. Urban |
Die Ermittlung der Qualität von Hydrophobierungen auf Beton - Eigenüberwachungsprüfung der Ausführung |
Dipl.-Ing. H.-J. Hörner und J. Panzer |
|
Höchstleistungsbetone ohne Mikrosilica - Grundlagen und praktische Anwendungen |
Dr. K. Droll, Dipl.-Ing. A. Blobner |
|
Die Fallstricke der neuen Betonnorm für Tragwerksplaner, Transportbetonhersteller und Baustellenleiter |
Prof. Dr.-Ing. M. Schäper |
|
2003 |
Möglichkeiten und Grenzen der nachträglichen Abdichtung Weißer Wannen durch Injektion |
Dipl.-Ing. H. Graeve |
Hinterfeuchtete Betonbeschichtungen - Untersuchungen zur Vermeidung von Osmoseschäden |
Prof. Dr.-Ing. M. Schäper |
|
Bauwerkserhaltung: Beziehungsdreieck Auftraggeber, Planer und Auftragnehmer - Lösungsvorschläge für eine partnerschaftliche Bauabwicklung |
Dipl.-Ing. H.-J. Pohl und H. Stahl |
|
Qualitätssicherung bei Betonbeschichtungen - aus bitteren Erfahrungen lernen |
Dipl.-Ing. K. Asendorf |
|
2002 |
Planen und Bauen in der Antike - zwischen Perfektion und Wirtschaftlichkeit |
Prof. Dr.-Ing. Klaus Nohlen |
Technische Baubestimmungen mit Blick auf Europa |
Ministerialrat Dipl.-Ing. E. Jasch |
|
Erstarren von Beton: Neue Messverfahren |
Dipl.-Ing. R. Hardt |
|
Betoninstandsetzung: Neue "aktive" Schutzsysteme |
Prof. Dr.-Ing. M. Raupach |
|
Instandsetzungsrichtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton; DIN 18349 |
Dipl.-Ing. H. D. Dickhaut |
|
Elastifizierte Verfestiger für poröse Naturwerksteine |
Dipl.-Ing. F. Urban |
|
2001 |
Mängel an Sichtbeton: Fallbeispiele |
Prof. Dr. M. Schäper |
Selbstverdichtender Beton SVB: Zustimmung im Einzelfall |
Dietmar Vötsch u. Bruno Crolla |
|
Selbstverdichtender Beton SVB: Vorführung zweier unterschiedlich zusammengesetzter Betone |
Dipl.-Ing. Andreas Groß und Dipl.-Ing. Frowin Urban |
|
Füllen von Rissen und Hohlräumen in Betonbauteilen die ZTV RISS als Teil der neuen DAfStb-Richtlinien für Schutz und Instandsetzung |
Dipl.-Ing. Angelika Eßer |
|
2000 |
Selbstverdichtender Beton (SCC) ein neuer Hochleistungsbeton |
Dr. K.-H. Rings |
Holz Beton Verbundkonstruktionen |
Prof. Dr. L. Bathon |
|
Betoninstandsetzung, Aufwand und Kosten |
Prof. Dr. M. Schäper |
|
Silikatfarben für das Betoninstandsetzungsprinzip W = Wasserabweisung |
Dipl.-Ing. K. Baer |
|
Die neue Beton - Baustoffnorm DIN 1045-2 |
Dr. K. Rendchen |
|
1999 |
Flugasche Entwicklung zum Baustoff für · Massenbeton · Hochfesten Beton · Leichtbeton · Stahlfaser-Unterwasserbeton |
Dipl.-Ing. H. W. Hildebrandt |
Schutz und Konservierung von Naturwerkstein als Tuffstein |
Dr. Michael Auras |
|
Vorgefertigte Treppen - ein neues Prüfgebiet des MPA |
Prof. Dr. Achim Irle |
|
1998 |
Beton für die Tunnel der Neubaustrecke: Spritzbeton, alkalifreie Erstarrungsbeschleuniger, Innenschalenbeton, Rißminimierung |
Dr. Walter Pichler |
Kohlefaserlamellen für die Verstärkung von Stahlbeton |
Dipl.-Oec. F. Dürkop und W. G. Würtenberger |
|
Hinterfeuchtete Beschichtungen auf Beton |
Dipl.-Ing. Th. Dillenberger |
|
Fugendichtstoffe für Porenbeton-Wandplatten |
Prof. Dr. M. Schäper |
|
1996 |
Druckfestigkeit von Mauermörtel, |
Dr. P. Schubert |
Wasserundurchlässige Behälter aus Stahlbeton in Forschung und Praxis |
Dr. R. Sommer |
|
Untersuchungen zu Schmelzkammergranulat als Betonzuschlag |
Prof. Dr. M. Schäper |
|
1995 |
Verstärkung im Betonbau mit Elementen des Stahlbetons und Spannbetons und mit Klebelaschen |
Prof. Dr. D. Jungwirth |
Verbesserung der Qualität der Beschichtung von Industriefußböden durch den Einsatz eines Einbaufertigers |
Prof. Dr. M. Schäper |
|
Vorführung der aktuellen experimentellen Forschungsarbeiten im Labor |
Prof. Dr. M. Schäper, Dipl.-Ing. G. Wisser, Dipl.-Ing. F. Urban |
|
1994 |
Ursachen und betontechnologische Maßnahmen zur Vermeidung von Rissen in jungem Beton |
Dr. R. Breitenbüchler |
Das neue Labor für Massivbau: Konzeption der Einrichtung, Vorstellung des laufenden Forschungsvorhabens |
Prof. Dr. M. Schäper |
|
Führung durch die neuen Laboreinrichtungen |
Prof. Dr. M. Schäper, Dipl.-Ing. G. Wisser, Dipl.-Ing. F. Urban |
|
1993 |
Die Prüfstelle für Baustoffe der FH Wiesbaden, |
Dipl.-Ing. G. Wisser, Dipl.-Ing. F. Urban |
Spannanker als statische Sicherung, |
Dipl.-Ing. H. J. Pohl |
|
Rißüberbrückende Beschichtungen im Massivbau |
Prof. Dr. M. Schäper |
|
1992 |
Die optimale Betontechnologie für rissfreie fugenlose Bauwerke (z.B. weisse Wannen, Parkdecks) |
Dipl.-Ing. H. W. Hildebrandt |
Berücksichtigung der Verformung bei der Tragwerksplanung von Parkhäusern und Parkdecks |
Prof. Dr. M. Schäper |
|
1991 |
Erfassung und Beurteilung von Rissen in Betonbauteilen - Konzepte der Rissinstandsetzung |
Prof. Dr. M. Schäper |
Berücksichtigung einer Nachbehandlung der Oberflächenschutzsysteme für Beton |
Dipl.-Ing. D. Göhre |
|
Erhöhung der Dichtheit von Beton gegen Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) durch Polymer-Zusätze |
Dipl.-Ing. G. Wisser |
|
Bewegungsfugen großformatiger Porenbetonbauteile |
Dipl.-Ing. F. Urban |
|
1990 |
Schäden an Wandkronen von Klärbecken aus Stahlbeton |
Prof. Dr. M. Schäper |
Fugenlose Stahlbetonbehälter |
Prof. Dr. G. Ivanyi |
|
Praktische Vorführungen im Labor |
Prof. Dr. M. Schäper, Dipl.-Ing. G. Wisser, Dipl.-Ing. F. Urban |
|
1989 |
Umweltsimulation in der Bauwerksprüfung |
Prof. Dr. M. Schäper |
1988 |
Laufende Vorhaben |
Prof. Dr. M. Schäper |
1987 |
Laufende Vorhaben |
Prof. Dr. M. Schäper |
Es freut uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben. Sollten Sie Fragen zu unserer Veranstaltung haben, dann setzen Sie sich bitte gerne mit uns in Verbindung. |
|